Westberliner Schattenmann
Ulrich Biel – aus dem Leben eines besonderen Strippenziehers und Fossils des Kalten Krieges
Sie sahen früh, was auf sie zukommt
Indigener Kontinent? Pekka Hämäläinen hat »eine andere Geschichte Amerikas« geschrieben
Haltung auch im Dämmer
Haffner, Harich, Wagenknecht und Gerüchte von seidener Unterwäsche. Endlich liegt der Briefwechsel von Peter Hacks und André Müller sen. vor
FKK, ein Spitzbart und Reformen
Siegfried Prokops Buch zur Ulbricht-Ära zeigt einen Machtpolitiker, der seine Spielräume nutzte
Als ein Zauberlehrling am Rad der Weltgeschichte drehte
Bemerkungen zum Ende der DDR anhand zweier Neuerscheinungen des Herbstes 1999
Verteidigung des Nationalstaats
In ihrem Buch „Die Selbstgerechten“ ignoriert Sahra Wagenknecht diverse Geßlerhüte
Namen, die keiner mehr nennt
Der ostelbische Adel als Zentrum blaublütigen Rechtsradikalismus. Über eine noch zu wenig beachtete historische Untersuchung
Königin der Kriegerherzen
Luisen-Rummel, Stimmungskanonen und die Liebe zum Zaren. Notizen zu Büchern
...allein mir fehlt der Glaube
Vorsicht bei Nachrichten aus dem Terroristenleben! Über Michael Bubacks Buch zum Mord an seinem Vater
Schmutziges Nest
Das Auswärtige Amt hat sich lange gesträubt, sich seiner Vergangenheit zu stellen. Die Studie einer Historikerkommission brachte Klärung
Napoleon des Nordens
Der Politiker Olof Palme in einer lesenwerten Biographie
Stalin, die Gänsepfeife und das Problem mit der Heizung
Hermann Kants Roman „Okarina“ – ein sympathisches Buch der Abrechnung
Erfolg auf krummen Wegen
Im Dienste der Revolution, Napoleons und der Bourbonen – eine neue Talleyrand-Biographie